Fritzbox und Blitzschlag
Der Sommer naht und bringt Gewitter mit sich. Ihre FRITZ!Box und andere Geräte können Sie in wenigen Schritten vor Überspannungs- und Blitzschäden schützen.
Quelle: Blitzschäden: So schützen Sie Ihre Geräte bei einem Gewitter
Frühere Beiträge zum Thema Blitzschlag
Weitere Informationen
Dies ist eine der letzten Informationen von meiner Seite. Fritzbox-Kundendienst mit Forum und Fritzbox-Login werden nach fast 11 Jahren Anfang des Jahres 2021 eingestellt, da ich in den Ruhestand wechseln werde.
Alles Gute wünscht Roland Best
Anmerkungen und Hinweise
Bilder und Videos sind Eigentum von AVM.
Hier geht es zum letzten Artikel: Homeoffice – Dateien austauschen mit Fritz.
Zur Startseite / Inhaltsverzeichnis: Fritzbox Einrichtung – Inhaltsverzeichnis.
Pingback:FRITZ! Talk live zum Digitaltag 2020 - Fritzbox Einrichtung
Nicht nur die FRITZ!Box alleine sollte bei starkem Gewitter vom Stromnetz getrennt werden, sondern es sollte auch das in ihr befindliche DSL-Kabel bzw. bei Kabelanschluss auch das Koax-Kabel abgezogen werden. Grund ist, dass z. Bs. bei (V)DSL, also die letzten Meter übers kupferaderne Telefonleitungsnetz der Telekom, die Telekom als Eigentümer der im Leitungsnetz befindlichen Kabelverzweiger ohne eigene Stromversorgung, diese nicht mit einem Überspannungsschutz ausgestattet hat. Daher kann es vorkommen, dass über deren Leitungsnetz Überspannungsspitzen bis hin zum jeweiligen Kundenanschluss gelangen können. Es ist sogar schon vorgekommen, dass diese Überspannung bis zur im Rechner verbauten Netzwerkkarte, dessen Netzteil nicht komplett vom Stromnetz getrennt wurde, gelangt ist, sprich, sie zerstört hatte – und dass, obwohl der Router und dessen Netzteil diese Überspannungsspitze ausgehalten hatte.
Aber: Mitunter geht nicht der eigentliche Router auf Grund von Überspannung defekt, sondern nur dessen Netzteil.
Geht der Router bzw. dessen Netzteil auf Grund von Überspannung defekt, ist sich für die Neubeschaffung nicht an den Provider bzw. Hersteller oder Händler zu wenden, sondern an die Hausratvericherung. Handelt es sich um ein vom Provider erhaltenes Mietgerät für das pro Monat ein Betrag von XY EUR berechnet wird, so ist der Provider über den Überspannungsschaden an dessen „Noch Eigentum“ zu informieren.