Fritzbox aufrufen – Übersichtsseite
Sie haben Probleme mit Ihrer Fritzbox? Sie wissen nicht wie Sie die Einstellungen Ihrer Fritz Box aufrufen?
Auf dieser Hilfe-Seite finden Sie die Antworten auf die häufigsten Probleme zu Ihrer Fritzbox.
Fritz Box aufrufen – Fritzbox Hilfe Center
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht dieser Website und eine Anleitung, wie Sie schnell zu einer Lösung Ihres Problemes mit der Fritzbox kommen:
Fritzbox-Kundendienst Inhaltsverzeichnis.
Fragen zur Einrichtung Ihrer Fritzbox
Fritz Box aufrufen – (Fritzbox-Übersicht / Einstellungen)
Fritzbox aufrufen im Browser
Anrufbeantworter einrichten
Drucker an der Fritzbox – Konfiguration in windows
Fritzbox Faxempfang einrichten
Fritzbox Faxversand einrichten
Fritzbox Firmware aktualisieren
Sipgate einrichten
Fritzbox auf Werkseinstellung setzen
Problem: Kennwort vergessen
Problem: Trotz Telefonflat bezahle ich Telefongebühren
Problem: Telefonieren geht nicht
Problem: Ich kann nicht angerufen werden
Problem: Schlechte Tonqualität allgemein
Problem: Schlechte Tonqualität wegen zu geringer Bandbreite
Problem: Fritzbox langsam oder gar keine Verbindung
Problem: DECT-Fremdtelefon funktioniert nicht
MyFritz einrichten
Fritzbox Anleitungen Download
AVM-Support
Wenn Ihre Frage oder Ihr Problem nicht dabei ist, dann bemühen Sie doch diese Suche oder stellen Sie Ihre Frage im Fritzbox-Forum. Wie man sich im Forum registriert und eine Frage einstellt, erfahren Sie in dieser Videoanleitung.
Zur Suche einfach Suchwort eingeben und bestätigen:
Es bleibt immer noch eine offene Frage oder ein Problem? Stellen diese doch in unserem Fritzbox Forum. Möglicherweise kann Ihnen ein anderer Anwender bei diesem Problem helfen.
Ich habe mein Kennwort vergessen
Wenn keine Fremden im Haus sind, gibt es eigentlich keinen Grund, die Fritzbox abzusichern. Meine Meinung.
Wer die Zugangsdaten „verloren“ hat, dem bleibt nur die Alternative, die Fritzbox auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Trotz Telefonflat bezahle ich Telefongebühren
Heutezutage hat fast jeder einen Komplettanschluss. Dieses Problem gibt es nur, wenn Internetanschluss und Telefon bei verschiedenen Providern, Z.B. Telekom und 1&1, sind.
In diesem Fall ist die Fritzbox falsch eingestellt. Ob ein Telefongespräch Geld kostet lässt sich ganz einfach feststellen. Wenn das Gespräch über die T-Com-Leitung geht, dann leuchtet die Diode „Festnetz“. Z.B. bei ankommenden Anrufen oder beim Hinausrufen bei falsch eingestellter Fritzbox.
Brennt die Leuchte „Internet“, dann wird die Telefonflat genutzt. Bitte beachten Sie, dass dazu auch die eingestellte Rufnummer freigeschaltet sein muss. Wie man das feststellen kann? Auf der Übersichtsseite der Fritzbox muss stehen: ?? Rufnummern aktiv.
Problem: Telefonieren geht nicht
Bitte wechseln Sie zur Übersichtsseite der Fritzbox und überprüfen Sie dort, ob Ihre Telefonnummer(n) aktiv, bzw. registriert sind. Wenn das nicht der Fall ist, dann steht dort zum Beispiel folgendes:
? Internetrufnummern nicht aktiv (evtl. anstatt aktiv – registriert)
Das bedeutet, dass die Einträge der Rufnummern in der Fritzbox mit den Rufnummern-Einträgen bei Ihrem Provider nicht eindeutig übereinstimmen. Eventuell wurden unterschiedliche Passwörter verwendet.
Zur Behebung des Problems öffnen Sie die Fritzbox-Übersicht. Dann gehen Sie auf (Einstellungen) – [Telefonie] – [Eigene Rufnummern]
Tragen Sie dort das Passwort bei der entsprechenden Rufnummer genauso ein, wie es bei Ihrem Provider eingetragen ist. Nur wenn die beiden Kennwörter absolut identisch sind, kann die Fritzbox die Rufnummer(n) bei Ihrem Provider aktivieren, bzw. registrieren!
Problem: Ich kann nicht angerufen werden
Vermutlich fehlt der Eintrag Ihres Telefons in der Fritzbox.
Fritz Box aufrufen – öffnen Sie dazu die Fritzbox-Übersicht oder mit dem Browser: 169.254.1.1 [Enter]
Bei den Fritzbox-Einstellungen klicken Sie auf [Telefonie] und [Telefoniegeräte] und tragen dort ein neues Telefongerät ein: [Neues Gerät einrichten]
Legen Sie den Typ des Telefoniegerätes fest und weisen Sie die Festnetznummer zu, bei welcher das Telefongerät reagieren soll.
Problem: Schlechte Tonqualität wegen zu geringer Bandbreite
Wenn die Internetleitung stabil ist, kann Abhilfe geschaffen werden. Erster Schritt:
Öffnen der Fritzbox-Übersicht
Dann weiter zu Einstellungen – [System] – [Ansicht]. Hier muss [Experten-Ansicht] markiert sein.
Dann wechseln Sie zu:
(Einstellungen) – [System] – [Telefonie] – [Internet-Telefonie] – [Erweiterte Einstellungen]
Hier steht (ungefähr in der Mitte) folgendes:
Wählen Sie hier aus, wie Telefongespräche die Bandbreite der DSL-Verbindung ausnutzen.
- automatische Wahl der
Sprachkodierung (empfohlen)
FRITZ!Box passt die Sprachkodierung automatisch an die Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses an. - immer Sprachkodierung mit Festnetzqualität verwenden
FRITZ!Box verwendet grundsätzlich verlustfreie Sprachkodierung wie im Festnetz. - immer Sprachkodierung mit Kompression verwenden
FRITZ!Box verwendet eine komprimierende Sprachkodierung und veringert so das Datenvolumen für Internettelefongespräche.
Klicken Sie hier bitte die unterste Option an: immer Sprachkodierung mit Kompression verwenden.
Problem: Schlechte Tonqualität
Ihre Telefonpartner beklagen sich fast durchweg über schlechte Tonqualität? Dann gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie dann bei den Einstellungen zu [System] – [Ansicht]. Hier muss [Experten-Ansicht] markiert sein.
Dann wechseln Sie zu:
(Einstellungen) – [System] – [Telefonie] – [Internet-Telefonie] – [Erweiterte Einstellungen]
Hier steht (ungefähr in der Mitte) folgendes:
Stellen Sie jetzt die Sprachkodierung „immer auf Festnetzqualität“. Dann stellen Sie in der Rubrik „Sprachpakete kennzeichen“ sowohl bei SIP, als auch bei RTP den Wert 5 ein.
Nachdem Sie auf Übernehmen geklickt haben, nehmen Sie die Box einige Minuten vom Strom und starten sie danach neu.
Sipgate einrichten
Zum Einrichten von Sipgate-Telefonnummern öffnen Sie die Fritzbox-Übersicht
Dann (Einstellungen) – [Telefonie] – [Eigene Rufnummern] – [neue Rufnummer].
Dann machen Sie die Eintragungen wie in diesem Beispiel:
Natürlich muß die Rufnummer, Benutzername (SIP-ID) und Passwort mit den Vorgaben von Sipgate übereinstimmen.
Fritzbox Faxempfang
Die Fritzbox ist in der Lage, Faxe zu empfangen und konvertiert diese in eine PDF-Datei. Das empfangene Faxe wird als PDF entweder auf dem Speicher abgelegt oder kann per mail an eine beliebige Adresse versendet werden.
So richten Sie den Fax-Empfang an der Fritzbox ein:
Fritz Box aufrufen – öffnen der Fritzbox-Übersicht
Dann (Einstellungen) – [Telefonie] – [Telefoniegeräte] – [neues Gerät einrichten] – [Faxempfang integriert]
Stellen Sie die Rufnummer ein, die für Faxempfang eingerichtet werden soll.
Im Reiter Merkmale können Sie festlegen, was mit dem empfangenen Fax passieren soll: per mail weiter versenden, auf dem Speicher ablegen, …
Fritzbox Faxversand
Ab Firmware Version FRITZ!OS 05.50 kann eine Fritzbox auch Faxe versenden. Das geht wie folgt:
Zuerst wechseln zur Fritzbox-Übersicht
Dann (Übersicht) – [Telefonie] – [Fax] – und los gehts …
Hilfe beim AVM-Support
Bei weiteren Fragen zu Ihrer FRITZ!Box wenden Sie sich bitte an den telefonischen Support:
01805 – 37 48 92 69 (14 ct/min aus dem Festnetz, max. 42 ct/min aus dem
Mobilfunknetz).
Supportkontakt für weitere Produkte per E-Mail oder Telefon: AVM-Support.
Hotline / Telefonsupport
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Telefonsupport leisten. Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie diese gerne in unserem Fritzbox-Forum stellen!
Fritz Box aufrufen – Fritzbox Hilfe Center